Beschleunigung der Genomdatenverarbeitung mit Persistent Memory und Big Memory Software
Erfahren Sie, wie MemVerge Memory Machine™ und Intel® Optane™ Persistent Memory half TGen dabei, seine RNA-Sequenzierungspipeline um 36 % zu steigern.
Da die Größe und Komplexität von Datensätzen zunimmt und die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen, zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur zu optimieren, um ein gleichzeitiges Wachstum von Volumen und Geschwindigkeit zu bewältigen.
Der Anstieg datenintensiver Workloads wie Echtzeitanalysen, KI/ML, Animation und Bioinformatik treibt die Nachfrage nach speicheroptimierter Hardware, die große Datensätze in kürzester Zeit verarbeiten kann. Die gegenwärtige Recheninfrastruktur ist jedoch nicht immer in der Lage, die komplexen Konfigurationen zu unterstützen, die diese wachsenden Anforderungen an die Speichertechnologie erfordern.
Laden Sie dieses Whitepaper herunter, um zu erfahren, wie TGen seine Verarbeitungsherausforderungen durch die Nutzung von Intel Optane Persistent Memory und MemVerge Memory Machine gelöst hat. Ihr phoenixNAP Die HaaS-Infrastruktur wurde speziell entwickelt, um die RNA-seq-Leistung zu verbessern und die SplAdder*-Analyse von 2 Monaten auf 13 Tage zu beschleunigen.
Das Whitepaper spricht insbesondere über die folgenden Herausforderungen:
- Erhöhte Speicherkosten, da mehr Kapazität benötigt wird, um ständig wachsende Datensätze zu unterstützen.
- Hardwarebeschränkungen durch Speichersteckplätze und RAM-Größe.
- Ineffizienz der IT-Infrastruktur aufgrund von Leistungsproblemen und begrenzter Skalierbarkeit
- Hohes Preis-Leistungs-Verhältnis für herkömmliche DRAM-Bereitstellungen
© 2022 Copyright phoenixNAP | Globale IT-Services. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutzrichtlinie